top of page
IMG_5146_edited.jpg
ABSCHLUSSARBEIT

ABSCHLUSSARBEIT

Das Schlussdokument, der Abschlussbericht der Forschung, ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Prozesses und stellt ein Endprodukt in Form von neuem Wissen und neuen Technologien dar. Die im Schlussdokument enthaltenen Empfehlungen des Instituts sind im weitesten Sinne innovativ, da sie die Lösung einer Aufgabe bieten, die für den entsprechenden Wissensbereich und die jeweiligen gesellschaftlichen Beziehungen signifikant ist. Das Schlussdokument stellt ein neu entwickeltes Konzept, eine neue Methodik und Elemente des terminologischen Apparats einer neuen wissenschaftlichen Richtung dar. Es enthält ein detailliertes Set neuer Thesen, Schlussfolgerungen und Vorschläge, beispielsweise zur Klärung des Inhalts der Rechtsbegriffe, der elementaren Zusammensetzung der untersuchten Phänomene und ihrer Klassifizierung. Es beinhaltet neu formulierte Definitionen, hypothetische Vorschläge zu neuen Forschungsansätzen, das zu untersuchende Problem betreffend, Neubewertungen rechtlicher Einrichtungen und einzelner Rechtsnormen, der politischen und rechtlichen Praxis, konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Gesetzgebung und der angewandten Rechtspraxis und anderes. Die im Abschlussbericht enthaltenen Empfehlungen des Instituts gewährleisten dem Auftraggeber eine wissenschaftlich fundierte und experimentell belegte, solide Basis, bestehend aus transparenten, vollständigen, begründbaren und für jedermann verständlichen Informationen mit Schlussfolgerungen, die logisch nachvollziehbar sind. Im Interesse größtmöglicher Verständlichkeit enthält das Abschlussdokument: • Forschungshintergründe und -motive • Analysen der Prozesse und mit ihnen verbundene politischen Strömungen • Analysen von Wechselwirkungen • Analysen politischer Institutionen der Gesellschaft • Soziale Kontexte und Innovationen, dargestellt aus der Perspektive mit ihnen verbundener Chancen, Möglichkeiten und Risiken • Analysen des Verhaltens und der Rolle des menschlichen Faktors – Beziehungen der Menschen untereinander • Menschliche Wahrnehmung, Werte und Motivationen sowie Beispiele von Interaktionen zu deren Umsetzung • Wirkungsanalysen, die Merkmale prognostizierter Veränderungen der sozialen Situation darstellen • Entscheidungsanalysen im Ergebnis der Analyse handlungsbedarf formierender Situationen • Bewertung der Effizienz und Implementierungskosten • Erfolgsprognosen • Personalplan • Schulungsplan für die Belegschaft • Erläuterungen zu Lösungswegen, die zu den jeweiligen Schlussfolgerungen führten • Möglichkeit der Bewertung und Überprüfung der Angemessenheit, Genauigkeit und Objektivität der gezogenen Schlüsse Ein derart komplexes und vielgestaltiges Material zeugt von der besonderen Aufmerksamkeit und Sorgfalt für die außerordentliche Begründbarkeit und Glaubwürdigkeit der Aussagen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen des Abschlussberichts. Alles im Abschlussdokument Dargelegte findet aufgrund verfügbarer theoretischer Erkenntnisse, empirischer Fakten und fachpraktischer Aktivitäten seine angemessene wissenschaftliche Begründung. Ferner enthält das abschließende Dokument, der Abschlussbericht, Protokolle, Zeitpläne, Schlussfolgerungen, Rechenschaftsberichte, Resümees und Empfehlungen an den Auftraggeber. Der Abschlussbericht sowie alle im Verlaufe des Forschungsauftrages erhobenen Daten werden dem Auftraggeber ausgehändigt und gehen in den Besitz des Auftraggebers über.

bottom of page